Paper Tigers and Distractions: The state authority Or Studierendenwerk, AStA, and Uni Münster vs. The Students [ bilingual article EN-DE ]

Illustration: blown, inflated and mesmerized by money - surreal hierarchy in universities by Ghassan
Illustration: blown, inflated and mesmerized by money - surreal hierarchy in universities by Ghassan

Paper Tigers and Distractions: The state authority Or Studierendenwerk, AStA, and Uni Münster vs. The Students [ German version are below after this article]

In April 2022, while everyone was trying to adjust to the post-pandemic paradigm shift in reality,  and ravaged by rampant inflation, Studierendenwerk Münster increased the rent for student dormitories by 10%. This felt like a slap in the face for the students, especially when 38% of them live below the poverty line throughout Germany. A group of self-organized international students in Münster protested against the unjustified increase. The central authority of the Studierendenwerk and the University of Münster simply did not care. At that time there was no statement from AStA (the Allgemeine Student*innenausschuss, basically the executive wing of the elected student body). Less than a year later, Studierendenwerk announced that social contributions imposed by law was to rise to 120 Euros, from 99.34 Euros, increasing by 1/5th or 20 per cent. This is to come to effect from the upcoming winter semester, September 2023, and will affect around 60.000 students living and studying in  and around Münster.

How did we get here?

On March 1st 2023 the Verwaltungsrat (board of directors) of Studierendenwerk Münster decided ‘unanimously’ to pass this increase. This means that none of the board members opposed it in any significant fashion. On that same date, the AStA from the University of Münster issued a statement criticizing the decision. But who is criticizing whom in this scenario? The two entities are not as distinct as one might think. Both AStA and the Studierendenwerk’s board of directors draw members from the Student Parliament. 4 of the 9 members on the Studierendenwerk’s board are students, 3 from Uni Münster and 1 from the FH Münster University of Applied Sciences. The remaining five members are personnel from the two universities and Studierendenwerk employees.

The structure of this board changed shortly after the March decision: all the Uni Münster students were replaced with new ones, whilst most non-student employees retained their seats. The structures, old and new, are as follows:

STW board of directors
Table: Board of directors, Studierendenwerk Münster

Upon basic scrutiny and with a few online searches, it’s easy to see that at least half of the 6 Uni Münster students on the old and the new boards have AStA connections. And the only FH student, who is also the only student member to keep their seat, has been the chief of the University of Applied Science’s AStA for a while now.

Let’s be generous in our interpretation and find mitigating circumstances for the students on the board. Maybe they had little to say on the matter: they were in the minority after all, although this is not an excuse for not even trying to oppose the decision. Or maybe they eventually realized the severity of the issue and opted to be more involved in this newer iteration of the board, although there is no statement from AStA about this or any report about how their members act and decide in the interests of the student. Unfortunately, the moment we take a more critical look, it becomes hard to see AStA, and by extension the whole Student Parliament as little more than a control-able opposition.

Each year, the political parties send their youth wings to take part in student elections, sharing portfolios and functions. The arduous process imitates what most students see the grown-ups in politics doing. Since we have to witness this sad show time and time again, then maybe it’s not too much to ask for more than an anemic written statement with zero follow-up to the pressing issues of the day once every few months. AStA can at least pretend to channel the will of the student body, they can call upon the students to protest, write petitions, picket or take some form of action. After all, Münster’s student population is large enough to pressure Studierendenwerk, the University, and even the regional authorities. Yet AStA chose not to do any of this. While this doesn’t necessarily mean that they are trying to prevent their connection to Studierendenwerk from being damaged, it still gives the impression of either shady backroom deals or total incompetence. Especially when we have seen their members serving on the board of Studierendenwerk, sometimes in supposedly prestigious positions as chairpersons, yet without any visible benefits for the students at a time when they need it the most.

In short, we can infer a vital reality: if AStA doesn’t play a key role as a platform that relieves the sufferings students have to endure, then the Student Parliament represent little more than the student wing of the country’s major and ruling political parties. And the student wings of the ruling parties will obviously keep on serving their political agendas and their personal interests, not the interests of the students.

So how do the numbers add up?

Studierendenwerk's own statements on their website say they are servicing 60.000 students in Münster and Steinfurt, about a fifth of the city’s total population. It claims to provide “5.300 preiswerte Wohnplaetze/inexpensive residential places”. The website lists over 12 student housing complexes in Münster. It is not entirely impossible that Studierendenwerk have lost track of a couple thousand rooms at one point. Or perhaps they are simply keeping some rooms hidden somewhere for a future surprise. Or maybe their website simply isn’t very good at handling the information. Because when we count them individually they only add up to 3.588 units in Münster. Which gives us the following picture: less than 10% of students are residing in the student housing provided by Studierendenwerk, and the rest have to depend on private housing. The total rent for student housing provided by Studierendenwerk would be about 1.55 million Euro per month, so a staggering 18.6 million Euro in a year. To put this into perspective, the 60.000 students already contribute 99.34 Euro towards Studierendenwerk per semester, meaning 5.9 million per semester; 11.9 million in a year. After the 20% increase, this would grow to 14.4 million. That’s a lot of money!

But things don’t stop here: Studierendenwerk mention they also serve 15.000 dishes per day in their canteens or cafeterias. Let’s say 5 euro per meal, while only counting 4 days in a week to keep the numbers low. So 16 days in a month, 10 months in a year, would give us an additional 1 million euro per month minimum, 10 million euro in a year (the actual numbers are even higher).

The student housing-canteen business, with the student contributions on top, are bringing over 40 million per year into Studierendenwerk’s pocket. And it doesn’t end here, since there are two more sources of income, namely state subsidies and (sometimes anonymous) third party donations.

Maybe Studierendenwerk simply needs the money to pay their expansive staff. After all, they would need people in order to deal with 60.000 students, right? Not exactly. Their website claims they only employ 580 people. Whether they outsource some tasks is not entirely clear. But let’s say that more than 30 million go towards paying these people. That would mean an average of over 4.000 euro per month (before taxes). We can only dream of a world in which the people doing the cleaning, a job often relegated to some of the most vulnerable segments of society, are remunerated decently for all the shit they (often literally) have to endure. But maybe Studierendenwerk is the employer making the dream of pay equity a reality.

The bottom line is that there is little to no transparency to all of this. Studierendenwerk Geschäftsführer (managing director) Christoph Holtwisch – a former mayor of Vreden and professor at the Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (university of police and public administration, North-Rhein Westfalia), explained on the company’s website that the financial burden is being shifted towards the students because of the lack of state finance. He also stated that they were insufficiently subsidized by the state of NRW for a long time. Both AStA and Studierendenwerk are blaming or criticizing the government for the insufficient subsidies to run Studierendenwerk. Quite the contrary is true however, since the government patronizes the country’s monopoly corporation Studierendenwerk, which was created by the government, whereas in a state system the basic rights of students are supposed to be protected, in actuality they are not.

Students are the victims of this power structure, which is imposed on them through financial compensation. This imbalance led to us making some necessary arguments:

  1. The country does not need a monopoly corporation to serve students.
  2. Any committee claiming to represent the interests of students must be formed by people with the actual interests of the students at heart, not by the representatives of the student wings of political parties.
  3. Students shouldn’t pay unnecessary social contributions to a company which is only capable of serving 10% of the student population. It is not also such that the vulnerable parts of the student body or the ones who need it the most are getting served, rather there is a sort of first come, first serve lottery system that chooses who gets served.
  4. The state, which is run by people’s taxes, should be responsible for ensuring most of these facilities.

 

This added burden while a third of students in Germany live below the poverty line, a situation which does not appear to have improved at all in 2023, will created insufferable strife for the students. Added to that, there are about 320.000 foreign students in Germany; they are often improportionally (read more, not less) affected by the pandemic and the fallout from the recovery period. In fact, Matthias Anbuhl, the Generalsekretär (Secretary General) of Deutsches Studentenwerk even stated in June 2022 that “the housing shortage is a constant problem for them”. However, his claim that “not only by providing affordable housing, but also by promoting social interaction in their dormitories, the Studentenwerks makes a decisive contribution to improve the tense situation of international students in Germany”; this sound like fluff, not a fact, at least in the case of Münster.

This empty promise leads us back to the point from which this discussion started, with a group of international students raising questions and fighting against the payments Studierendenwerk imposed upon them. In fact, the rent increase was just the issue that brought them more attention, since their fight started when they opposed the racism and discrimination which most international students are facing from Studentenwerk’s employees.

So how did the struggle work for them and what can actual resistance look like, since it is easy to become discouraged in the face of the combined authority of Studierendenwerk, AStA and the University of Münster.

We discussed with some of the students who protested last year. One of them shared with us that it was not easy for them to continue the fight against the authority of Studierendenwerk, who operates the student housing by creating a culture of fear, while the student society remained numb. After protesting against the increase in the price of rent and even of food in the canteens or cafeterias, these students quickly became the target of Studentenwerk. The attacks were in no way subtle: their private properties got vandalized in the dormitory and the police were called to assist while this was being done. Later, Studentenwerk charged them in a criminal case, followed by a civil court case seeking to evict the student. In an unexpecting twist, Studentenwerk lost the trial in a public hearing, and later they withdrew the civil court case.

And despite facing criminal charges or risking their property getting vandalized, some of the student protesters never stopped. They kept resisting through direct actions, like the 1 Euro Soli Essen. In their own words, this is a statement that “when authority fails, as it often does, it is up to ourselves to get organized. The canteen prices are rising, while the authorities are playing the never ending blame game, so it is up to us to do practical things and show everyone that even in difficult times it is still possible to serve a healthy and tasty meal for just 1 Euro.”

A critical views on contemporary students struggle in Münster by Ionuț, Jazz, Shahtab / unrest radio - written on August 03, 2023

 

[ DE ]

Illustration: blown, inflater and mesmerized by money - surreal hierarchy in universities by Ghassan
Illustration: blown, inflated and mesmerized by money - surreal hierarchy in universities by Ghassan

Papiertiger und Ablenkungen: Die staatliche Behörde oder Studierendenwerk, AStA und Uni Münster gegen Studierenden

Im April 2022, während alle versuchten, sich auf den Paradigmenwechsel in der Realität nach der Pandemie einzustellen, und von der fortschreitenden Inflation geplagt wurden, erhöhte das Studierendenwerk Münster die Miete für Studentenwohnheime um 10%. Für die Studierenden war dies ein Schlag ins Gesicht, zumal bundesweit 38% von ihnen unterhalb der Armutsgrenze leben. Eine Gruppe von selbstorganisierten internationalen Studierenden in Münster protestierte gegen die ungerechtfertigte Erhöhung. Doch die Zentralstelle des Studierendenwerks und die Universität Münster kümmerten sich nicht darum. Eine Stellungnahme des AStA (Allgemeiner Student*innenausschuss, im Grunde der Exekutivflügel der gewählten Studierendenschaft) gab es damals noch nicht. Knapp ein Jahr später verkündete das Studierendenwerk, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Sozialbeiträge von 99,34 Euro auf 120 Euro steigen sollen, was einer Erhöhung um 1/5 oder 20 Prozent entspricht. Dies soll ab dem kommenden Wintersemester, September 2023, in Kraft treten und betrifft rund 60.000 Studierende, die in Münster und Umgebung leben und studieren.

Wie ist es dazu gekommen?

Am 1. März 2023 hat der Verwaltungsrat des Studierendenwerks Münster "einstimmig" beschlossen, diese Erhöhung zu beschließen. Das bedeutet, dass keines der Verwaltungsratsmitglieder in nennenswerter Weise dagegen war. Der AStA der Universität Münster hat noch am selben Tag eine Stellungnahme abgegeben, in der er den Beschluss kritisiert. Aber wer kritisiert hier eigentlich wen? Die beiden Einrichtungen sind nicht so unterschiedlich, wie man meinen könnte. Sowohl der AStA als auch der Vorstand des Studierendenwerks setzen sich aus Mitgliedern des Studierendenparlaments zusammen. Im Vorstand des Studierendenwerks sind vier der neun Mitglieder Studierende, drei von der Uni Münster und eine*r von der FH Münster. Die restlichen fünf Mitglieder sind Personal der beiden Hochschulen und Mitarbeiter*innen des Studierendenwerks.

Die Struktur dieses Gremiums änderte sich kurz nach der Entscheidung im März: Alle Studierenden der Uni Münster wurden durch neue ersetzt, während die meisten nicht-studentischen Mitarbeiter*innen ihre Sitze behielten. Die Strukturen, alt und neu, sind wie folgt:

table: board of directors
table: Studierendenwerk Münster Vorstand

Bei genauerem Hinsehen und mit ein paar Online-Recherchen lässt sich leicht feststellen, dass mindestens die Hälfte der sechs Studierenden der Uni Münster im alten und im neuen Gremium Verbindungen zum AStA haben. Und der einzige FH-Student, der auch das einzige studentische Mitglied ist, das seinen Sitz behält, ist seit einiger Zeit AStA-Chef der Fachhochschule.

Seien wir großzügig in unserer Interpretation und gehen von mildernden Umständen für die Studierenden im Gremium aus. Vielleicht hatten sie wenig zu sagen: Sie waren schließlich in der Minderheit, was aber keine Entschuldigung dafür ist, dass sie nicht einmal versucht haben, sich der Entscheidung zu widersetzen. Vielleicht haben sie aber auch den Ernst der Lage erkannt und sich für eine stärkere Beteiligung an dieser neueren Form des Gremiums entschieden, obwohl es dazu keine Erklärung des AStA oder einen Bericht darüber gibt, wie seine Mitglieder im Interesse der Studierenden handeln und entscheiden. Leider fällt es bei kritischer Betrachtung schwer, den AStA und damit das gesamte Studierendenparlament als wenig mehr als eine kontrollierbare Opposition zu sehen.

Jedes Jahr entsenden die politischen Parteien ihre Jugendabteilungen zu den Schülerwahlen und teilen sich die Ämter und Funktionen. Der mühsame Prozess imitiert das, was die meisten Studierenden bei den Erwachsenen in der Politik sehen. Da wir dieses traurige Schauspiel immer wieder miterleben müssen, ist es vielleicht nicht zu viel verlangt, alle paar Monate mehr einzufordern als eine schwache schriftliche Erklärung, die keinerlei Bezug zu den drängenden Fragen des Tages hat. Der AStA kann zumindest so tun, als würde er den Willen der Studierendenschaft kanalisieren, er kann die Studierenden zu Protesten, Petitionen, Mahnwachen oder anderen Aktionen aufrufen. Schließlich ist die Studierendenschaft in Münster groß genug, um Druck auf das Studierendenwerk, die Universität und sogar auf die Landesregierung auszuüben. Doch der AStA hat dies alles nicht getan. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass sie versuchen, ihre Verbindung zum Studierendenwerk nicht zu beschädigen, aber es erweckt doch den Eindruck, dass es sich entweder um dubiose Hinterzimmergeschäfte oder um totale Inkompetenz handelt. Vor allem, wenn man sieht, dass ihre Mitglieder im Vorstand des Studierendenwerks sitzen, manchmal in vermeintlich prestigeträchtigen Positionen als Vorsitzende, aber ohne sichtbaren Nutzen für die Studierenden in einer Zeit, in der sie es am meisten brauchen.

Kurz gesagt, wir können daraus eine wichtige Realität ableiten: Wenn der AStA keine Schlüsselrolle als Plattform spielt, die die Leiden der Studierenden lindert, dann ist das Studentenparlament nicht viel mehr als der studentische Flügel der großen und regierenden politischen Parteien des Landes. Und die studentischen Flügel der Regierungsparteien werden natürlich weiterhin ihre politische Agenda und ihre persönlichen Interessen verfolgen und nicht die Interessen der Studierenden.

Wie passen also die Zahlen zusammen?
Das Studierendenwerk betreut nach eigenen Angaben auf seiner Website 60.000 Studierende in Münster und Steinfurt, etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung der Stadt. Es behauptet, "5.300 preiswerte Wohnplätze" anzubieten. Auf der Website sind über 12 studentische Wohnanlagen in Münster aufgelistet. Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass das Studierendenwerk den Überblick über ein paar tausend Zimmer verloren hat. Vielleicht halten sie aber auch einfach ein paar Zimmer für eine spätere Überraschung versteckt. Oder vielleicht ist ihre Website einfach nicht gut im Umgang mit den Informationen. Denn wenn wir sie einzeln zählen, kommen wir nur auf 3.588 Einheiten in Münster. Daraus ergibt sich folgendes Bild: Weniger als 10 % der Studierenden wohnen in den vom Studierendenwerk zur Verfügung gestellten Wohnheimen, der Rest ist auf privaten Wohnraum angewiesen. Die Gesamtmiete für die vom Studierendenwerk zur Verfügung gestellten Wohnheimplätze würde etwa 1,55 Millionen Euro pro Monat betragen, also sage und schreibe 18,6 Millionen Euro im Jahr. Zum Vergleich: Die 60.000 Studierenden zahlen bereits 99,34 Euro pro Semester an das Studierendenwerk, das sind 5,9 Millionen pro Semester; 11,9 Millionen im Jahr. Nach der 20-prozentigen Erhöhung würde dieser Betrag auf 14,4 Millionen anwachsen. Das ist eine Menge Geld!

Aber das ist noch nicht alles: Das Studierendenwerk gibt an, dass sie in ihren Kantinen oder Cafeterien täglich 15.000 Gerichte ausgeben. Gehen wir von 5 Euro pro Mahlzeit aus, wobei nur 4 Tage in der Woche gezählt werden, um die Zahlen niedrig zu halten. Bei 16 Tagen im Monat und 10 Monaten im Jahr kämen wir also auf mindestens 1 Million Euro pro Monat und 10 Millionen Euro im Jahr (die tatsächlichen Zahlen sind noch höher).

Das Geschäft mit dem studentischen Wohnen und der Mensa bringt dem Studierendenwerk zusammen mit den Beiträgen der Studierenden über 40 Millionen Euro pro Jahr in die Kasse. Und das ist immer noch nicht alles, denn es gibt noch zwei weitere Einnahmequellen, nämlich staatliche Zuschüsse und (manchmal anonyme) Spenden von Dritten.

Vielleicht braucht das Studierendenwerk das Geld auch einfach nur, um sein umfangreiches Personal zu bezahlen. Schließlich bräuchten sie ja Leute, um 60.000 Studierende zu betreuen, oder? Nicht ganz. Auf ihrer Website steht, dass sie nur 580 Mitarbeiter beschäftigen. Ob sie einige Aufgaben auslagern, ist nicht ganz klar. Doch nehmen wir mal an, dass mehr als 30 Millionen für die Bezahlung dieser Leute ausgegeben werden. Das wären durchschnittlich über 4.000 Euro pro Monat (Brutto). Wir können nur von einer Welt träumen, in der die Menschen, die putzen - eine Arbeit, die oft den schwächsten Teilen der Gesellschaft überlassen wird - für all den Scheiß, den sie (oft buchstäblich) ertragen müssen, anständig entlohnt werden. Aber vielleicht ist das Studierendenwerk der Arbeitgeber, der den Traum von der Lohngleichheit Wirklichkeit werden lässt.

Unterm Strich ist das alles wenig bis gar nicht transparent. Der Geschäftsführer des Studierendenwerks, Christoph Holtwisch, ehemaliger Bürgermeister von Vreden und Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, erklärte auf der Website des Unternehmens, dass die finanzielle Last auf die Studierenden abgewälzt wird, weil die Landesmittel fehlen. Sie seien lange Zeit vom Land NRW unzureichend bezuschusst worden. Sowohl der AStA als auch das Studierendenwerk machen den Staat für die unzureichende Bezuschussung des Studierendenwerks verantwortlich oder kritisieren ihn. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, denn die Regierung fördert das vom Land geschaffene Monopolunternehmen Studierendenwerk, während in einem staatlichen System die Grundrechte der Studierenden geschützt werden sollen, was in Wirklichkeit nicht der Fall ist.

Die Studierenden sind die Opfer dieser Machtstruktur, die ihnen durch einen finanziellen Ausgleich aufgezwungen wird. Dieses Ungleichgewicht hat uns veranlasst, einige notwendige Argumente vorzubringen:

1. Das Land braucht keine Monopolgesellschaft für die Betreuung der Schüler.
2. Jedes Gremium, das den Anspruch erhebt, die Interessen der Studierenden zu vertreten, muss von Personen gebildet werden, denen die tatsächlichen Interessen der Studierenden am Herzen liegen, und nicht von Vertretern der studentischen Flügel der politischen Parteien.
3. Die Studenten sollten keine unnötigen Sozialabgaben an ein Unternehmen zahlen, das nur 10 % der studentischen Bevölkerung bedienen kann. Es ist auch nicht so, dass die schwächeren Teile der Studentenschaft oder diejenigen, die es am meisten brauchen, bedient werden, sondern es gibt eine Art "first come, first served"-Lotteriesystem, das darüber entscheidet, wer bedient wird.
4. Der Staat, der von den Steuergeldern der Bürger*innen finanziert wird, sollte für die Bereitstellung der meisten dieser Einrichtungen verantwortlich sein.

Diese zusätzliche Belastung, während ein Drittel der Studierenden in Deutschland unter der Armutsgrenze lebt, eine Situation, die sich 2023 noch nicht verbessert zu haben scheint, wird für die Studierenden eine unerträgliche Härte bedeuten. Hinzu kommt, dass es in Deutschland etwa 320.000 ausländische Studierende gibt, die von der Pandemie und den Folgen der Erholungsphase oft überproportional betroffen sind (mehr, nicht weniger). Matthias Anbuhl, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, stellte im Juni 2022 sogar fest, dass "die Wohnungsnot für sie ein ständiges Problem ist". Doch seine Behauptung, dass "die Studentenwerke nicht nur durch die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum, sondern auch durch die Förderung des sozialen Miteinanders in ihren Wohnheimen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der angespannten Situation internationaler Studierender in Deutschland leisten", klingt zumindest im Falle Münsters wie eine Floskel, nicht wie eine Tatsache.

Dieses leere Versprechen führt uns zurück zum Ausgangspunkt dieser Diskussion: eine Gruppe internationaler Studierender, die Fragen stellt und gegen die ihnen vom Studentenwerk auferlegten Zahlungen kämpft. Tatsächlich war die Mieterhöhung nur das Thema, das ihnen mehr Aufmerksamkeit verschaffte, denn ihr Kampf begann, als sie sich gegen den Rassismus und die Diskriminierung wehrten, denen die meisten internationalen Studierenden durch die Mitarbeiter des Studentenwerks ausgesetzt sind.

Wie hat der Kampf für sie funktioniert und wie kann ein tatsächlicher Widerstand aussehen, denn angesichts der geballten Macht von Studierendenwerk, AStA und Universität Münster kann man leicht entmutigt werden.

Wir haben mit einigen der Studierenden gesprochen, die letztes Jahr protestiert haben. Einer von ihnen teilte uns mit, dass es für sie nicht leicht war, den Kampf gegen die Autorität des Studierendenwerks fortzusetzen, das die Studentenwohnheime betreibt, indem es eine Kultur der Angst schafft, während die studentische Gesellschaft betäubt bleibt. Nachdem sie gegen die Erhöhung der Mietpreise und sogar des Essens in den Mensen und Cafeterien protestiert hatten, wurden diese Student*innen schnell zur Zielscheibe des Studentenwerks. Die Angriffe waren keineswegs subtil: Ihr Privateigentum wurde im Wohnheim verwüstet, und die Polizei wurde zu Hilfe gerufen, während dies geschah. Später erstattete das Studentenwerk Strafanzeige, gefolgt von einer Zivilklage mit dem Ziel, den Studenten zu vertreiben. Wie nicht anders zu erwarten war, verlor das Studentenwerk den Prozess in einer öffentlichen Anhörung und zog später die Zivilklage zurück. 

Und obwohl sie mit Strafanzeigen konfrontiert wurden oder Gefahr liefen, dass ihr Eigentum beschädigt werden könne, hörten einige der protestierenden Student*innen nicht auf. Sie setzten ihren Widerstand durch direkte Aktionen fort, wie zum Beispiel den 1 Euro Soli Essen. In ihren eigenen Worten ist dies eine Erklärung dafür, dass "wenn die Autorität versagt, wie es oft der Fall ist, es an uns selbst liegt, uns zu organisieren. Die Mensapreise steigen, während die Behörden das ewige Schuldspiel spielen, also liegt es an uns, praktische Dinge zu tun und allen zu zeigen, dass es auch in schwierigen Zeiten möglich ist, ein gesundes und leckeres Essen für nur 1 Euro zu servieren."

Ein kritischer Blick auf den aktuellen Kampf der Studierenden in Münster von Ionuț, Jazz, Shahtab / unrest radio

Autor*in
A critical views on contemporary students struggle in Münster by Ionuț, Jazz, Shahtab / unrest radio